Der Leonberger – ein Löwenhund mit souveräner Gelassenheit
Inhaltsverzeichnis
Ein wachsamer Familienhund – ein Leonberger hütet Haus und Hof
Anzeige

Der Leonberger macht mit seiner imposanten Statur, der löwenartigen Mähne und seinem menschenfreundlichen Wesen Eindruck auf sein Umfeld. In seinen Eigenschaften spiegeln sich die Anlagen seiner Ausgangsrassen, die des Pyrenäen-Berghundes und des Neufundländers wieder. Von letzterem hat er seine Kraft und die Leidenschaft für das Wasser.Der intelligente und gutmütige Langhaarhund benötigt wie alle große Hunderassen eine entsprechende Hundeerziehung, die aber ein auch „Leonberger-Anfänger“ mit etwas Erfahrung leicht meistert. Der Leonberger ist ein guter Wachhund, ein angenehmer Begleithund und ein nervenstarker Familienhund. Er besitzt die FCI-Standard-Nr. 145 und wird der Gruppe 2 (Pinscher und Schnauzer, Molossoide – Schweizer Sennenhunde und andere Hunderassen) sowie der Sektion 2.2 (Molossoide, Berghunde) zugeordnet. Der Leonberger ist eine majestätisch wirkende Hunderasse und kann mit prominenten Besitzern, wie z.B. der Kaiserin Sissi, Richard Wagner und Bismarck aufwarten. Seine große Familienbezogenheit, seine Lärmunempfindlichkeit und das ausgewogene Naturell machen den Leonberger zu einem willkommenen Begleiter im modernen Leben.
Geschichte und Herkunft
Steckbrief Leonberger
- Ursprungsland: Deutschland
- Standardnummer: 145
- Widerristhöhe: Rüden: 72 – 80 cm, Hündinnen 65 – 75 cm
- Gewicht: 40 bis 50 kg
- Verwendung: Wachhund, Begleithund und Familienhund.
- FCI-Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen
- Sektion 2.2: Molossoide, Berghunde. Ohne Arbeitsprüfung.
Der Ursprung des Leonberger liegt in Deutschland. Für die Züchtung des Leonberger diente dem Stadtrat Heinrich Essig der Löwe, das Wappentier seiner Heimatstadt Leonberg in der Nähe von Stuttgart, als Vorlage. Als wichtigste Ausgangsrassen für diese, einem Löwen ähnliche Hunderasse , zieht man den Bernhardiner und den Neufundländer in Betracht. Dies führte in der Mitte des 19.Jahrhunderts dazu, dass die aus diesen Kreuzungen entstandene Hunderasse den Namen Leonberger erhielt. Die Züchtung war ein Erfolg und die prachtvollen Hunde fanden als Statussymbol weltweit begeisterte Abnehmer. In Baden-Württemberg wurde der Leonberger, ein guter Wach- und Schutzhund, meist als Bauernhund eingesetzt. Später wurden weitere Hunderassen, z.B. der Pyrenäen-Berghund in die Kreuzung aufgenommen. Als große Hunderasse benötigt der Leonberger viel Auslauf und körperliche sowie sportliche Betätigung Im Jahr 1945 war der Leonberger nahezu nicht mehr vorhanden. Umso erfreulicher ist es, dass die Beliebtheit dieser wundervollen Hunderasse neuerdings in Deutschland sowie im Ausland wieder zunimmt.
Erscheinungsbild
Charakteristisch für den Leonberger ist seine schöne, dichte Mähne im Hals und Brustbereich sowie die buschige Rute. Er ist ein Langhaarhund mit eng anliegendem Fell, das mittelweich bis etwas kräftiger ist. Nie ist das Haarkleid des Leonberger von struppiger Struktur. Seine Fellfarbe ähnelt der eines Löwen, von goldgelb bis rotbraunen Tönen. Das Gesicht bzw. die Maske ist meist schwarz oder dunkel. Die Schulterhöhe sollte bei Rüden 72 bis 80 Zentimeter, bei Hündinnen 65 bis 75 Zentimeter betragen. Das Gewicht liegt zwischen 40 und 50 Kilogramm. Wenn Sie einen Hund kaufen wollen, so sollten Sie auch unbedingt an den großen Hundefutterbedarf und die daraus entstehenden Kosten für den Hund denken. Der Leonberger erreicht meist ein Alter von 10-12 Jahren, wobei der Mittelwert bei 10 Jahren liegt.
Wesen und Charakter des Leonberger
Der Leonberger zählt zu den großen Hunderassen, ist aber trotz seiner beeindruckenden Erscheinung sehr gutmütig und kinderfreundlich. Er reagiert nicht von sich aus aggressiv und bei entsprechender liebevoller Hundeerziehung der Kinder und des Hundes kann man beide auch eine Zeit lang unbeaufsichtigt lassen. Der intelligente Leonberger ist ein guter Wach- und Schutzhund, der gerne Haus und Hof bewacht und sehr an seiner Familie hängt. Er braucht die Nähe zu seiner Familie oder zu seinem Besitzer. Seine souveräne Gelassenheit zeigt er auch Artgenossen gegenüber. Seine Verträglichkeit basiert stark auf seiner Selbstsicherheit. Der Leonberger ist aber auch bereit, sich unterzuordnen und ist ein angenehmer Begleithund. Auch bei den Leonberger variieren die einzelnen Hunde etwas im Charakter, aber meist besitzen sie ein mittleres Temperament.
Auslauf und Pflege
Anzeige

Leonberger in Not
Wenn ein Leonberger in Not kommt, so kann das natürlich vielfältige Gründe haben. In erster Linie ist bei dieser Hunderasse zu bedenken, dass er sehr groß ist und damit Einiges an Hundefutter zu sich nimmt. Die laufenden Kosten für einen Leonberger sind also nicht gering. Desweiteren braucht ein Leonberger einfach genügend Platz, im Grunde genommen ist ein Haus auf dem Land oder ein Bauernhof ideal für den Leonberger. Bedenkt man dies alles, kann sich eine wunderbare Freundschaft zwischen Hund und Hundehalterfamilie entwickeln. Doch gelegentlich gibt es Veränderungen im Leben, die in letzter Konsequenz traurigerweise eine Trennung zwischen Hund und Herrchen oder Frauchen bedeuten und so kommt es, dass ein Leonberger dann im Tierheim abgegeben wird und dort vielleicht sehr lange auf ein neues Zuhause warten muss, insbesondere, wenn er schon etwas älter ist. Um den Hunden dieses traurige Schicksal zu ersparen, bedenken Sie bitte immer die Anschaffung eines Hundes genauestens, auch wenn sich nicht immer alle Veränderungen im Leben voraussehen lassen.